Es gibt unzählige Variationen, auf welche Art und Weise man die Ringe miteinander verbinden kann. Das werdet Ihr auch merken, wenn Ihr die Seiten mit den Schmuckstücken durchblättert.
Grob kann man die Muster in fünf Kategorieren, sog. Familien einteilen: europäisch, japanisch, persisch, "spiral" (spiralförmig) und "captive/orbital" (sozusagen gefangen).
Hier als Beispiel das europäische Muster 4 in 1. Es ist wohl auch das häufigste Kettengeflecht, das auch für Kettenhemden verwendet wird.
Recht einfach "gestrickt" und man benötigt viel Geduld, um hier "weit" zu kommen.
Zu dieser Familie gehört auch der Byzantine, den ich sehr gerne mag und der viele Variationen ermöglicht.